| Landeskirche

Die Zukunft der Konfirmandenarbeit

Interview mit Pfarrer Thomas Ebinger

Vikarsausbildung, Arbeitshilfen, Konfi-Blog, Konfi-App, Konfi 3: Die Themen, mit denen sich Dr. Thomas Ebinger in den vergangenen sechseinhalb Jahren als Dozent für Konfirmandenarbeit beim Pädagogisch-theologischen Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beschäftigt hat, sind vielfältig. Vor seinem Wechsel ins Gemeindepfarramt hat er mit Ute Dilg über die Herausforderungen gesprochen, denen sich die Konfirmandenarbeit derzeit stellen muss.

Pfarrer Thomas Ebingerprivat

Sie haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Konfirmandenarbeit in der Landeskirche beschäftigt. Welche Herausforderungen sehen Sie für die nächsten Jahre?
Zum einen werden die Konfi-Gruppen immer kleiner. Immer mehr Jugendliche überlegen sich, ob sie sich überhaupt konfirmieren lassen. Zum anderen wirken sich auch die Strukturveränderungen in der Kirche auf die Konfi-Arbeit aus, etwa wenn Gemeinden zusammengelegt werden. Da stellt sich dann auch die Frage, was mit den Konfirmanden passiert. Macht jeder einzelne Pfarrer weiter wie bisher oder wird verstärkt zusammengearbeitet?

Die zunehmende Säkularisierung führt dazu, dass immer weniger Kinder und Jugendliche getauft sind und sich dann auch konfirmieren lassen. Ist die Konfirmation heute stärker ein echtes Bekenntnis zu Glauben und Kirche als früher, als sich „alle“ konfirmieren ließen?
Es geht in diese Richtung. Noch haben wir eine relativ starke Konfirmationstradition in Württemberg. Aber je nach Gegend – Stuttgart ist so ein Beispiel – wird die Konfirmation tatsächlich immer mehr ein aktives Bekenntnis zu Kirche und Gott. Dabei ist es nicht so sehr das Problem, dass sich die Getauften nicht konfirmieren lassen, sondern dass Kinder gar nicht mehr getauft werden. Viele Eltern wollen ihren Kindern von Anfang an die Entscheidung über ihre Religionszugehörigkeit überlassen. Und irgendwie kommt es dann immer öfter zu keiner Entscheidung. Die Jugendlichen sind in dem Alter sehr mit sich selbst beschäftigt, was zur Folge hat, dass in der Schule oft die Noten einbrechen. Hier Zeit für einen zusätzlichen Nachmittag für den Konfirmandenunterricht zu finden, ist für viele nicht leicht. Und die Eltern drängen auch weniger dazu. Ich bin der Ansicht, dass wir hier als Kirche schon viel früher ansetzen müssen. Ich halte Konfi 3 nach wie vor für einen der besten Wege, diese Herausforderung anzugehen.

Was ist das Besondere an Konfi 3? Und was sind seine Vor- und Nachteile auch im Unterschied zu Konfi 8?
Mit Konfi 3 binden wir Familien sehr viel früher und verbindlicher in das Gemeindeleben ein, indem bereits in der 3. Klasse ein kleiner Teil des Konfirmandenunterrichts quasi vorgezogen wird. In der württembergischen Landeskirche bieten etwa 20 Prozent der Gemeinden dieses Modell an. Diese machen sehr gute Erfahrungen damit. Der Nachteil ist sicher, dass es für den Gemeindepfarrer einen größeren Aufwand bedeutet. Pfarrstellen werden weniger, Gemeinden schließen sich zusammen. Da fehlt es oft an der Kraft, noch etwas Neues zu stemmen. Andererseits lassen sich gerade bei Konfi 3 auch gut Ehrenamtliche mit einbeziehen. Wir müssen heute viel früher ansetzen und die Kinder schon in jungem Alter ansprechen, um die Konfirmation zu stärken. 

Wenn der Kontakt zu Glauben und Kirche früh zustande kommt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Jugendliche und Erwachsene später dabei bleiben.

Dr. Thomas Ebinger

Sind Eltern heute weniger aktiv, was religiöse Bildung angeht?
Die jungen Eltern von heute wurden schon weniger kirchlich sozialisiert als die Generation davor. Das haben Kirchenmitgliedschaftsstudien gezeigt. Das potenziert sich dann bei den Kindern. Wir dürfen die religiöse Erziehung nicht mehr selbstverständlich an die Eltern delegieren oder denken, die machen das schon. Wenn der Kontakt zu Glauben und Kirche früh zustande kommt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Jugendliche und Erwachsene später dabei bleiben.

Kein Jugendlicher ist mittlerweile ohne Handy unterwegs. Wie wirkt sich das veränderte Kommunikationsverhalten auf die Konfirmandenarbeit aus?
Die Jugendlichen geben heutzutage ungern ihr Handy aus der Hand, auch im Konfirmandenunterricht. Darauf reagieren Pfarrerinnen und Pfarrer ganz unterschiedlich. Die einen sammeln die Handys ein und teilen sie nach dem Konfirmandenunterricht wieder aus. Andere versuchen, die Geräte sinnvoll in den Unterricht zu integrieren, sie zum Beispiel für eine Online-Recherche zu nutzen. Natürlich sind die Jugendlichen stark in den „sozialen Medien“ unterwegs. Vor allem auf Instagram. Kommunikation selbst wird allerdings online wieder privater und findet vor allem in geschlossenen WhatsApp-Gruppen statt. Das haben viele Pfarrerinnen und Pfarrer auch genutzt und so mit ihrer Konfi-Gruppe kommuniziert. Das ist jetzt nach der Verschärfung des Datenschutzes in der EU und in der EKD nicht mehr erlaubt. Das ist eine große Herausforderung, denn trotz der neuen Technologien ist es schwerer geworden, die Konfis zu erreichen. Ich hoffe, dass wir darauf mit unserer „KonApp“, die wir in der EKD angeregt haben und die gerade in etwa 60 Gemeinden bundesweit getestet wird, eine Antwort haben. Ich hoffe, dass die App im Sommer endgültig fertig ist, damit der nächste Konfi-Jahrgang schon damit arbeiten kann.

Wie wird Ihrer Einschätzung nach die Konfirmandenarbeit in zehn Jahren aussehen?
Es wird sicher mehr gemeindeübergreifende Modelle geben. Außerdem wird gerade stark diskutiert, ob wirklich jeder Pfarrer Konfi-Arbeit machen sollte oder ob Profilbildung im Team nicht sinnvoller ist. Modelle mit Konfi-Teamern, also Ehrenamtlichen, die beim Konfirmandenunterricht mitarbeiten, würden dadurch sicher gestärkt. Es ist natürlich schade, dass die einzelnen Gemeinden durch diese Entwicklungen an „ihren“ Konfis weniger nah dran sind. Andererseits fühlen sich die Konfis in Kleingruppen oft eher isoliert. Für sie ist es schön, wenn sie das Gefühl haben, dass sie nicht wenige, sondern viele sind. 


Mehr News

  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
Mehr laden